Überschüsse bei Lebensversicherungsunternehmen entstehen durch
- eine rentable Anlage der Beiträge (Zinsgewinne),
- eine rationelle Verwaltung (Kostengewinne) und
- weniger Todesfälle, als bei der vorsichtigen Beitragskalkulation angenommen werden (Sterblichkeitsgewinne).
Überschussbeteiligung der ERGO Lebensversicherung
Die geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) wurden auch im Jahr 2015 fortgesetzt, so dass die Kapitalmärkte weiterhin durch ein sehr niedriges Zinsniveau gekennzeichnet sind. In 2016 erhalten unsere Kunden weiterhin eine Gesamtverzinsung von 3,05 Prozent.
Das Kapitalmarktumfeld
Die Kapitalmärkte sind weiterhin durch ein sehr niedriges Zinsniveau gekennzeichnet. Beispielsweise fielen die Renditen für 10-jährige Bundesanleihen im April 2015 auf ein historisch niedriges Niveau von beinahe 0 Prozent. Nach einem Zwischenhoch zur Mitte des Jahres rentieren Bundesanleihen mit weniger als 1 Prozent zum Jahresende. Für sicherheitsorientierte Anleger, wie die deutschen Lebensversicherer, bleiben die Rahmenbedingungen schwierig.
Neuausrichtung der ERGO Leben
Als konsequente Reaktion auf das veränderte Kapitalmarktumfeld bewegt sich die ERGO Leben im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung weg von den klassischen Lebens- und Rentenversicherungen hin zur chancenorientierten Altersvorsorge. Insgesamt ergibt sich für 2016 ein attraktives Produktportfolio, welches sich auf kapitalmarktnahe und biometrische Produkte fokussiert. Die klassische Produktwelt der ERGO Leben beschränkt sich zukünftig auf Riester-, Sterbegeld- und sofort beginnende Rententarife sowie die klassischen Rückdeckungsversicherungen. ERGO Leben ist und bleibt ihren Kunden ein verlässlicher Partner.
Verzinsung im Detail
Bestandskunden erhalten bei allen Lebensversicherern der ERGO mindestens den bei Vertragsabschluss gültigen Garantiezins. Der kann bei älteren Tarifgenerationen höher sein als die für 2016 deklarierte Gesamtverzinsung.
Die Summe aus Garantiezins und laufender Verzinsung beträgt im Jahr 2016 bei der ERGO Lebensversicherung unverändert 2,7 Prozent (2015: 2,7 Prozent). Dazu kommen 0,35 Prozent aus Schlussüberschussbeteiligung und Sockelbeteiligung an den Bewertungsreserven.
Die Kunden der Victoria Lebensversicherung erhalten weiterhin 2,5 Prozent aus Garantiezins und laufender Verzinsung (2015: 2,5 Prozent). Zusammen mit der Schlussüberschussbeteiligung und Sockelbeteiligung an den Bewertungsreserven in Höhe von 0,35 Prozent beträgt die Gesamtverzinsung unverändert 2,85 Prozent (2015: 2,85 Prozent).
Die Überschussanteilssätze Ihrer Versicherung für das Jahr 2014 können Sie den jeweiligen Anlagen zu den Geschäftsberichten 2014 entnehmen. Die Anlagen für 2015 werden im Juni 2016 veröffentlicht.
• Anlage Überschussbeteiligung ERGO Lebensversicherung AG
• Anlage Überschussbeteiligung Victoria Lebensversicherung AG
• Anlage Überschussbeteiligung ERGO Pensionskasse AG
Erläuterungen zur Gesamtverzinsung
Mit dem so genannten Höchstrechnungszins legt der Gesetzgeber fest, welchen Zins die Lebensversicherer ihren Kunden höchstens garantieren dürfen. Er gilt für die gesamte Vertragslaufzeit und wird in den Medien häufig Garantiezins genannt. Seit dem 1. Januar 2015 gilt für Neuabschlüsse ein Höchstrechnungszins von 1,25 Prozent.
Die garantierten Zinsen sind jedoch nur ein Teil der Gesamtverzinsung. Ein wesentlicher Teil stammt aus den Erträgen, die Lebensversicherer bei der Kapitalanlage erzielen. Üblicherweise besteht die Gesamtverzinsung aus dem Garantiezins, der jährlich zugeteilten laufenden Verzinsung sowie einer Schlussüberschussbeteiligung. Bei manchen Tarifen wird auch eine Sockelbeteiligung an den Bewertungsreserven festgelegt.
Die adäquate Verteilung der Überschüsse müssen die Lebensversicherer gegenüber der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in sogenannten Angemessenheitsberichten offenlegen.