System.Xml.Xsl.XslTransformException: Extension object 'http://www.sitecore.net/sc' does not contain a matching 'Split' method that has 2 parameter(s).
   at System.Xml.Xsl.Runtime.XmlExtensionFunction.Bind()
   at System.Xml.Xsl.Runtime.XmlExtensionFunctionTable.Bind(String name, String namespaceUri, Int32 numArgs, Type objectType, BindingFlags flags)
   at System.Xml.Xsl.Runtime.XmlQueryContext.InvokeXsltLateBoundFunction(String name, String namespaceUri, IList`1[] args)
   at <xsl:template match="*" mode="main">(XmlQueryRuntime {urn:schemas-microsoft-com:xslt-debug}runtime)
   at <xsl:template match="*">(XmlQueryRuntime {urn:schemas-microsoft-com:xslt-debug}runtime)
   at Root(XmlQueryRuntime {urn:schemas-microsoft-com:xslt-debug}runtime)
   at System.Xml.Xsl.XmlILCommand.Execute(Object defaultDocument, XmlResolver dataSources, XsltArgumentList argumentList, XmlWriter writer)
   at Mvp.Xml.Common.Xsl.MvpXslTransform.TransformToWriter(XmlInput defaultDocument, XsltArgumentList xsltArgs, XmlWriter targetWriter)
   at Mvp.Xml.Common.Xsl.MvpXslTransform.Transform(XmlInput input, XsltArgumentList arguments, XmlOutput output)
   at Sitecore.Web.UI.WebControls.XslFile.DoRender(HtmlTextWriter output, Item item) Xsl file could not be processed: /ErgoDe/Xsl/PageTasks.xslt

ERGO Lebensversicherung AG

Bei einem klassischen Lebensversicherungsprodukt sind langfristige Garantien charakteristisch. Über eine lange Vertragslaufzeit hinweg werden die vereinbarten Versicherungsleistungen garantiert. Die dem Versicherungsnehmer gegebenen Garantien erfordern eine – aufsichtsrechtlich vorgegebene – vorsichtige Tarifkalkulation. Die durch die vorsichtige Kalkulation entstehenden Überschüsse stammen im Wesentlichen aus den Erträgen der Kapitalanlagen.

Die Beteiligung der Versicherungsnehmer an den Bewertungsreserven regelt das Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Nach aktuellen aufsichtsrechtlichen Regelungen werden die Vorschriften im Versicherungsaufsichtsgesetz weiter konkretisiert (VAG). Nachfolgend können Sie sich über die Beteiligung an den Bewertungsreserven und unsere Vorgehensweise informieren. Zusätzlich stellen wir den monatlichen Verlauf unserer Reservesituation dar. Die monatlichen Werte stellen eine wesentliche Berechnungsgröße für die individuelle Beteiligung an den Bewertungsreserven dar.

Mit diesem Informationsangebot gehen wir freiwillig über die gesetzlichen Vorgaben hinaus - im Sinne der Transparenz und Kundenorientierung.

Was sind Bewertungsreserven, wie entstehen diese?

Die Sparanteile ihrer Beiträge werden in verschiedenen Kapitalanlagen angelegt. Zum Beispiel in festverzinslichen Wertpapieren, Aktien oder Immobilien. Die gesamten angelegten Gelder umfassen bei der ERGO Lebensversicherung AG derzeit circa 39 Milliarden Euro. Bei der Anlage der Gelder ist eine Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.

Bewertungsreserven entstehen, wenn der aktuelle Marktwert der Kapitalanlagen („Zeitwert“) über dem Wert liegt, mit dem die Kapitalanlagen in der Bilanz ausgewiesen sind („Buchwert“):

  • Zeitwert größer als Buchwert = Stille Reserven

Fällt der Zeitwert unter den Buchwert und erfolgt keine Ergebnis mindernde Abschreibung, so entstehen Stille Lasten:

  • Zeitwert kleiner als Buchwert = Stille Lasten

Zeitwerte sind Momentaufnahmen. Sie spiegeln die Marktsituation zu einem bestimmten Zeitpunkt wider. Sie unterliegen Schwankungen. Bei der Bestimmung des Buchwertes dürfen wir die Kapitalanlagen unseres Sicherungsvermögens höchstens mit ihren Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewerten.

Wie hoch sind die Bewertungsreserven der ERGO Lebensversicherung AG?

Nachfolgend aufgeführt sind die gesamten Bewertungsreserven der ERGO Lebensversicherung AG zum jeweiligen Monatsende. Gesetzlich vorgegeben ist lediglich die Darstellung zum Jahresende im Geschäftsbericht des entsprechenden Geschäftsjahres.

 

Verlauf der ERGO Lebensversicherung AG (in % des gesamten Kapitalanlagebestandes)

Wovon ist der Verlauf der Höhe der Bewertungsreserven abhängig? Warum treten mitunter hohe Schwankungen auf?

Bewertungsreserven weisen im Zeitablauf mitunter starke Schwankungen auf, die meist durch marktweite Entwicklungen geprägt sind: Steigt beispielsweise der Kurs von Aktien oberhalb des Buchwertes, so entstehen Reserven. Fällt dieser unter den Buchwert, so entstehen stille Lasten.

Die Reserveentwicklung bei festverzinslichen Wertpapieren hängt im Wesentlichen von dem Unterschied zwischen dem aktuellen Marktzins sowie dem Zinssatz der entsprechenden Papiere ab. Ist der Marktzins niedriger, so entstehen Reserven, bei einem höheren Marktzins entstehen entsprechende Lasten.

Entstehende Reserven sind allerdings eher „flüchtiger“ Natur. Bei einer Realisierung der Reserven müsste das durch den Verkauf realisierte Kapital zu einem niedrigeren Zins wieder neu angelegt werden. In der Regel wird man bestrebt sein, bei Wahrung einer ausreichenden Liquiditätsausstattung die Papiere bis zum Ende der vereinbarten Laufzeit zu halten.

Wie wird jetzt mein Vertrag an den Bewertungsreserven beteiligt?

Ein Teil der Bewertungsreserven steht den Versicherungsnehmern zu (§ 153 Abs. 3 VVG). Hierzu wird die Höhe der Bewertungsreserven monatlich neu ermittelt. Der so ermittelte Wert wird den Verträgen nach einem verursachungsorientierten Verfahren rechnerisch zugeordnet. Das heißt, es wird berücksichtigt, in welchem Umfang ein einzelner Vertrag zur Entstehung von Bewertungsreserven beigetragen hat.

Bei Beendigung eines Vertrages (durch Ablauf, Tod oder Kündigung) oder bei Beendigung der Aufschubzeit einer Rentenversicherung teilen wir den für diesen Zeitpunkt aktuell ermittelten Betrag der jeweiligen Versicherung zur Hälfte zu. Auch während des Rentenbezuges erfolgt eine Beteiligung an den Bewertungsreserven.

Für die Beteiligung der Kunden an den Bewertungsreserven findet eine neue aufsichtsrechtliche Regelung Anwendung (§ 56a Abs. 3 und 4 VAG). Diese Regelung soll insbesondere die Erfüllbarkeit der Verpflichtungen unter schwierigen Kapitalmarktbedingungen gewährleisten.
Hierzu werden Sicherheitsmittel (sog. „Sicherungsbedarf“) für Versicherungsverträge mit Zinsgarantien angesetzt. Der verteilungsfähige Anteil der Bewertungsreserven auf festverzinslichen Wertpapieren und Zinsabsicherungsgeschäften verringert sich somit um diesen Sicherungsbedarf. Unberührt von dieser Veränderung bleibt die Beteiligung an den Reserven auf Aktien und Immobilien.

Steht das Verfahren im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften, wer kontrolliert das Zuteilungsverfahren?

Die Überschüsse werden nach den deutschen Rechnungslegungsvorschriften ermittelt und jährlich im Rahmen unseres Jahresabschlusses festgestellt. Die Bewertungsreserven zu allen Kapitalanlageklassen werden dabei im Anhang des Geschäftsberichtes ausgewiesen.

Der Jahresabschluss wird von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer (KPMG Bayerische Treuhandgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) geprüft und der Aufsichtsbehörde eingereicht. Darüber hinaus haben wir unser monatliches Zuteilungsverfahren von einer unabhängigen Institution (axis Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) überprüfen lassen. Die Experten von axis bestätigen, dass das angewendete Zuordnungs- und Zuteilungsverfahren alle Vorgaben des Gesetzgebers erfüllt. Das Ergebnis der Überprüfung haben wir uns in Form einer Zertifizierung offiziell bestätigen lassen.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich weitere Fragen habe?

Wenn Sie weitere Fragen zu dieser Thematik haben, so beantworten wir Ihnen diese gern. Bitte nutzen Sie dazu unser Formular.

System.Xml.Xsl.XslTransformException: Extension object 'http://www.sitecore.net/sc' does not contain a matching 'Split' method that has 2 parameter(s).
   at System.Xml.Xsl.Runtime.XmlExtensionFunction.Bind()
   at System.Xml.Xsl.Runtime.XmlExtensionFunctionTable.Bind(String name, String namespaceUri, Int32 numArgs, Type objectType, BindingFlags flags)
   at System.Xml.Xsl.Runtime.XmlQueryContext.InvokeXsltLateBoundFunction(String name, String namespaceUri, IList`1[] args)
   at <xsl:template match="*" mode="main">(XmlQueryRuntime {urn:schemas-microsoft-com:xslt-debug}runtime)
   at <xsl:template match="*">(XmlQueryRuntime {urn:schemas-microsoft-com:xslt-debug}runtime)
   at Root(XmlQueryRuntime {urn:schemas-microsoft-com:xslt-debug}runtime)
   at System.Xml.Xsl.XmlILCommand.Execute(Object defaultDocument, XmlResolver dataSources, XsltArgumentList argumentList, XmlWriter writer)
   at Mvp.Xml.Common.Xsl.MvpXslTransform.TransformToWriter(XmlInput defaultDocument, XsltArgumentList xsltArgs, XmlWriter targetWriter)
   at Mvp.Xml.Common.Xsl.MvpXslTransform.Transform(XmlInput input, XsltArgumentList arguments, XmlOutput output)
   at Sitecore.Web.UI.WebControls.XslFile.DoRender(HtmlTextWriter output, Item item) Xsl file could not be processed: /ErgoDe/Xsl/PageTasks.xslt